Unternehmens-Steckbrief
Das Unternehmen besteht seit 1960 und wurde von Johann Orlik als Schlosserei gegründet. Im Lauf der Jahrzehnte entwickelte sich die ORLIK & Co GmbH weiter. Heute ist das Unternehmen ein metallverarbeitender Gewerbebetrieb und Zulieferer für die produzierende Industrie und gewerbliche Kunden.
Derzeit sind 6-8 Mitarbeiter in Produktion, Konstruktion und Verwaltung beschäftigt.
Der Standort im Industrieviertel südlich von Wien begünstigt unsere Nähe zum Kunden.
Die Kernkompetenzen der ORLIK & Co GmbH liegen in zwei Bereichen:
Zum Ersten in der Mechanische Fertigung von Maschinenbau-Teilen und Komponenten. Drehteile, Frästeile und Präzisionsteile werden aus metallischen Werkstoffen aber auch aus Kunststoffen hergestellt - vom Einzelstück bis zur Serie. Die Fertigung erfolgt auf konventionellen und auf CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Konstruktion und Herstellung. Wir entwickeln, konstruieren und fertigen Werkzeuge, Vorrichtungen, Sonderkonstruktionen und Baugruppen für industrielle Anwendungen – beispielsweise Prüf- und Montagevorrichtungen sowie sonstige halb- oder vollautomatische Vorrichtungen. Gerne erarbeiten unsere CAD-Konstrukteure und Fertigungs-Fachkräfte gemeinsam mit Ihnen auch völlig neue Lösungen.
Um Ihnen einbaufertige Teile bei höchster Qualität zu bieten, kooperieren wir mit Spezialfirmen aus den Bereichen Wärmebehandlung und galvanischer Oberflächenbehandlung.
Mechanische Fertigung sowie Konstruktion und Herstellung unter einem Dach vereint, bietet der ORLIK & Co GmbH gebündeltes Know-How und kurze Kommunikationswege. Das ermöglicht uns für Sie günstig und schnellst möglich zu produzieren und zu liefern.
Seit Oktober 2013 sind wir nach ISO 9001 zertifiziert, aktuell nach EN ISO 9001:2015. Auf diese Qualitätsauszeichung sind wir sehr stolz und natürlich auch verpflichtet, weiterhin ausgezeichnete Arbeit zu liefern.
Downloads
- PDF ORLIK-Unternehmens-Steckbrief_2019-12.pdf
- PDF ORLIK-Kurzvorstellung_2019-12.pdf
- PDF Orlik-FOLDER_161115.pdf